In den Sommerferien haben die Volkshochschulen erneut ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche aufgelegt. Dieses Angebot zielt darauf ab, jungen Menschen nicht nur Freude am Lernen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer Fähigkeit zur politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken. Trotz der anhaltenden Vernachlässigung der Anliegen junger Menschen in der Politik und Gesellschaft, ein Thema, das auch der internationale Tag der Jugend am 12. August thematisiert, setzen die Volkshochschulen auf eine engagierte Förderung.
Das Programm der jungen vhs umfasst das ganze Jahr über eine breite Palette an Aktivitäten. Im Jahr 2022 wurden bundesweit etwa 27.000 Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Im Fokus stehen dabei oft Themen, die im regulären Schulunterricht zu kurz kommen, wie kulturelle Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, politische Beteiligung, Demokratiebildung und Extremismusprävention.
Seit 2013 ist das Ferienbildungsprogramm talentCAMPus ein herausragendes Beispiel für das Engagement der jungen vhs. Dieses Programm bietet jährlich rund 12.000 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, neue Erfahrungen und Perspektiven durch kulturelle Bildungsprojekte zu sammeln. In den talentCAMPus-Projekten, die von Kiel bis Garmisch reichen, wird spielerisches Lernen mit kulturellen Aktivitäten kombiniert. Besonders unterstützt werden dabei Kinder und Jugendliche aus Risikolagen, die häufig mit Barrieren konfrontiert sind. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen, malen, filmen, diskutieren und basteln. Am Ende des Programms präsentieren sie ihre Projekte vor einem ausgewählten Publikum, das oft auch lokale politische Vertreter umfasst. Diese Präsentationen bieten den jungen Menschen eine wertvolle Gelegenheit, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Ideen in die Öffentlichkeit zu bringen.
Neben talentCAMPus zielen auch die politischen Jugendbildungsprojekte der Volkshochschulen darauf ab, jungen Menschen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die SINUS-Jugendstudie 2024 zeigt, dass Themen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und der Klimawandel viele junge Menschen stark betroffen machen. Mit kreativen Formaten wie Planspielen und Escape-Rooms ermöglichen die Volkshochschulen den Jugendlichen, sich intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen, eigene Ideen zu entwickeln und ihre Meinungen auszutauschen.
Die Unterstützung für diese Initiativen kommt durch Bundesförderprogramme wie „Kultur macht stark“ und den Kinder- und Jugendplan des Bundes. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) setzt sich daher energisch für eine angemessene Ausstattung dieser wichtigen Programme ein. Die Verbandsdirektorin Julia von Westerholt betont, dass die Förderung von Programmen wie talentCAMPus und der politischen Jugendbildung entscheidend für die Entwicklung kultureller und politischer Kompetenzen bei Jugendlichen ist. Sie äußert die Besorgnis, dass diese Programme bei den bevorstehenden Haushaltsverhandlungen möglicherweise gekürzt oder sogar gestrichen werden könnten, und fordert die Politik auf, den Wert solcher Initiativen anzuerkennen und sie vor Sparmaßnahmen zu schützen.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Deutscher Volkshochschul-Verband/ Veröffentlicht am 09.08.2024
- Verarmung von Studierenden in Deutschland - 9. September 2024
- Kinder sollen ihre Träume verwirklichen mit LEGO DREAMZzz - 9. September 2024
- Kulturelle Diversität im Unterricht - 3. September 2024